Finanzielle Freiheit: So entfliehst du dem Hamsterrad

Möchtest du finanzielle Freiheit erlangen? Entdecke die effektivsten Strategien, um deine finanzielle Zukunft zu sichern und unabhängig zu werden.

Finanzielle Freiheit: So entfliehst du dem Hamsterrad

Unsere Welt verändert sich immer schneller, Ungewissheit wird größer und viele Menschen kämpfen weiterhin mit finanziellen Belastungen. Der Wunsch nach mehr Freiheit und Unabhängigkeit ist stark.

Wir leben bereits in einer Welt, in der wir enorm viele Freiheiten im Vergleich zu anderen Zeiten haben. Nichtsdestotrotz führen viele Menschen ein Leben in stiller Verzweiflung. Dabei könnte es mit wenigen Änderungen in ihrem Leben ganz anders sein.

Was ich gerne deutlich früher erfahren hätte: Du musst nicht super reich sein, um frühzeitig dem Hamsterrad zu entfliehen und in den Ruhestand zu gehen – wenn du denn magst. Finanzielle Freiheit ist auch für normal verdienende Berufstätige vor hohem Alter erreichbar.

Finanzielle Freiheit ist kein unerreichbarer Traum, sondern das Ergebnis von Entscheidungen sowie eines gut strukturierten Prozesses.

Es geht darum, die eigenen Finanzen zu beherrschen, Schulden abzubauen, kluge Investitionen zu tätigen und Vermögen zu aufzubauen. Es erfordert Disziplin, Geduld und ein solides Verständnis der eigenen finanziellen Situation.

In diesem Artikel werden wir in die verschiedenen Aspekte der finanziellen Freiheit eintauchen und schauen, wie auch du dieses Ziel erreichen kannst. Dabei beschäftigen wir uns mit Fragen wie: Was genau ist finanzielle Freiheit? Wie viel Geld benötigst du, um finanziell frei zu sein? Welche Stufen gibt es? Welche Schritte muss du gehen, um dein Ziel zu erreichen?

Was ist finanzielle Freiheit?

Es sollte nicht überraschen, dass es verschiedene Verständnisse von finanzieller Freiheit gibt. Viele Missverständnisse zu dem Thema entstehen, da Personen von unterschiedliche Definitionen ausgehen.

Indem du Klarheit erhält, was finanzielle Freiheit für dich bedeutet, kannst du konkrete Schritte in diese Richtung tun.

Definitionen von finanzieller Freiheit

Lass uns verschiedene Definitionen beleuchten.

Finanzielle Freiheit ermöglicht es einer Person, ihren Lebensstandard aufrechtzuerhalten, ohne ihre Zeit gegen Geld tauschen zu müssen, sodass sie tun kann, was sie wirklich tun möchte.

Mir gefällt diese Definition, da sie betont, dass eine Person so leben kann, wie sie möchte, ohne einer Erwerbstätigkeit nachzugehen. Gleichzeitig schließt sie nicht aus, dass eine Person arbeitet. Sie muss es nur nicht tun. Das trifft für mich den Kern der Sache.

Weiterhin wird deutlich, dass das Erreichen des Ziels stark von unserem Lebensstandard abhängt. Eine Person mit einem sparsamen Lebensstil kann die finanzielle Freiheit tendenziell schneller erreichen als eine Person mit einem hohen Lebensstandard voller Luxus.

Finanzielle Freiheit bezieht sich auf die Fähigkeit einer Person, ohne finanzielle Belastung oder Sorgen zu leben. Es bedeutet, genügend Geld zu besitzen, um die eigenen Bedürfnisse und Wünsche erfüllen zu können.

Diese Perspektive stellt das Mindset einer Person in den Vordergrund. Wir können Unmengen an Geld besitzen und uns trotzdem arm fühlen. Es reicht nicht nur Möglichkeiten zu haben. Wir wollen auch frei von Sorgen sein.

Wir können mit unterschiedlichen Lebensstandards unser Ziel erreichen. Gleichzeitig bewerten wir einen Lebensstandard auch unterschiedlich. Unsere Haltung hat einen gewaltigen Einfluss, ob wir uns letztendlich wirklich frei fühlen.

Daher verwundert es auch nicht, wenn es für manche Personen um Überfluss geht.

Finanzielle Freiheit bedeutet, mehr Geld zu haben, als du jemals brauchen wirst und dir all deine finanziellen Wünsche erfüllen kannst.

Komplette Freiheit ist für sie erst erreicht, wenn sie alles machen können und sich alles kaufen können. Persönlich halte ich das nicht für erstrebenswert. Mit extremem Überfluss konnten Menschen noch nie gut umgehen.

Am Ende kannst du deine eigene Definition finden. Es geht vor allem darum, nicht mehr arbeiten zu müssen. Stattdessen jene Sachen zu tun, die man tun möchte, ohne auf einen gewissen Lebensstandard zu verzichten. Dafür schafft man sich alternative Einnahmequellen.

Schau dir auch die Prinzipien für Reichtum an, um ein tieferes Verständnis zu erlangen.

Ist finanzielle Freiheit überhaupt erstrebenswert?

Für manche mag die Frage völlig absurd sein, ob das erstrebenswert sei. Doch die Frage habe ich schon öfter gehört. Meist gefolgt von einer Variante dieser Frage:

Was ist, wenn ich meine Arbeit mag und gar nicht früher in den Ruhestand gehen möchte?

Nachdem du die Definitionen oben gelesen hast, ist dir hoffentlich bewusst, dass sich das nicht widerspricht.

Wenn du dein Ziel erreicht hast, kannst du eine Weltreise machen, ein eigenes Unternehmen aufbauen, Kakteen züchten oder auch einfach weiterhin normal arbeiten. Es ist deine Wahl. Und genau das macht den großen Unterschied.

Für mich geht es darum, dass wir Menschen mehr davon machen können, was wir wirklich wollen. Mehr erleben. Mehr kreieren. Mehr bedeutungsvolle Arbeit in die Welt bringen. Mehr füreinander da sein. Mehr sein. Also ja, der Weg und das Ziel sind erstrebenswert.

Die 7 Stufen der finanziellen Freiheit

Es gibt viele verschiedene Stufen der finanziellen Freiheit. Für gewöhnlich werden sie nacheinander durchlaufen. Sie geben dir Orientierung, wo du gerade bist und was deine nächsten Schritte sind.

Wenn du mehr zu dem Thema recherchierst, wirst du andere Varianten der Stufen finden. Die Begrifflichkeiten sind meist anders. Aber die grundlegende Systematik ist sehr ähnlich.

Die Stufen der finanziellen Freiheit:

  1. Abhängigkeit: Du bist finanziell von anderen Menschen wie deinen Eltern abhängig.
  2. Selbstversorgung: Du verdienst selbst genügend Geld, um deine Ausgaben zu decken.
  3. Freiraum: Du lebst nicht mehr von Gehaltszahlung zu Gehaltszahlung.
  4. Stabilität: Du hast 6 Monate an Lebenshaltungskosten gespart bzw. investiert und besitzt keine Schulden (Ausnahme sind Immobilienkredite).
  5. Flexibilität: Du hast 2 Jahre an Lebenshaltungskosten investiert.
  6. Unabhängigkeit: Du kannst deine Lebenshaltungskosten für den Rest deines Lebens komplett durch Einnahmen aus deinen Investments decken.
  7. Überfluss: Du hast mehr Geld, als du jemals brauchst.

Mit jeder Stufe erreichst du ein höheres Maß an Freiheit. Auf den eigenen Beinen zu stehen, ist für viele Berufseinsteigende ein völlig neues und geniales Gefühl. Leider kommen viele Menschen sehr lange nicht in die Stufe der Stabilität.

Doch alleine 6 Monate an Lebenshaltungskosten gespart zu haben, könnte es dir ermöglichen, Gelegenheiten zu nutzen, die ansonsten zu riskant für dich wären.

Es bedeutet auch nicht, dass es schlimm ist, wenn du zurück auf eine untere Stufe zurückkehrst. Eventuell hast du 1 Jahr an Lebenshaltungskosten gespart und nimmst dir den Freiraum, einer Passion nachzugehen oder eine Weltreise zu machen.

Es geht vor allem darum, dass du bewusst dein Leben nach deinen Vorstellungen gestaltest und Geld so einsetzt, dass du den größten Mehrwert erhältst.

Weiterhin ist die letzte Stufe auch nicht zwangsweise das Ziel. Tatsächlich sehe ich die Stufe der Unabhängigkeit für die meisten Menschen als erstrebenswerteres Ziel. Wenn wir diese Stufe erreicht haben, besitzen wir enorm großes Maß an Freiheit.

Für mich stellt die 6. Stufe das Ziel der finanziellen Freiheit dar. Mehr Geld wird uns wahrscheinlich nicht glücklicher machen.

Jetzt haben wir viel darüber geredet, was finanzielle Freiheit alles ist. Nun lass uns endlich dazu kommen, wie du sie erreichst.

Wie erreiche ich finanzielle Freiheit?

Du erreichst die finanzielle Freiheit, indem du in einkommensschaffende Vermögenswerte investierst, bis das resultierende Einkommen alle deine Ausgaben für den Rest deines Lebens vollständig deckt.

Die Formel für finanzielle Freiheit lautet daher wie folgt:
Vermögenswerte x Rendite > Lebensstil

Der Ertrag deiner Vermögenswerte muss also höher als die Kosten für deinen Lebensstil sein. Damit werden auch deine Stellschrauben sichtbar.

Du solltest versuchen, dass du den Wert deiner Vermögenswerte erhöhst. Das tust du, indem du kontinuierlich investierst. Weiterhin sollten deine Vermögenswerte mit der Zeit im Wert steigen. Du profitierst hier enorm vom Zinseszins.

Zusätzlich kannst du schauen, dass deine Vermögenswerte möglichst einen hohen Ertrag aufweisen. Wichtig ist, dass deine Vermögenswerte einkommensschaffend sind. Dir bringt es nichts, wenn du theoretisch hohe Vermögenswerte besitzt, du sie aber nicht in Geld transferieren kannst.

Auf der anderen Seite kannst du deinen Lebensstil möglichst gering halten. Je geringer deine Lebenshaltungskosten sind, desto schneller kannst du tendenziell finanzielle Freiheit erreichen.

Durch Zinseszins erhöht sich der Wert deiner Vermögenswerte im Laufe der Zeit exponentiell. Je früher und mehr du investierst, desto schneller wächst dein Geld.

Der Schlüssel zur schnellen finanziellen Freiheit liegt darin, so früh wie möglich so viel Geld wie möglich zu verdienen und es richtig zu investieren.

Wie viel Geld brauche ich für die finanzielle Freiheit?

Wie viel Geld du letztendlich benötigst, hängt stark von deinem gewünschten Lebensstil ab. Doch es kann gut sein, dass du weniger Geld brauchst, als du denkst.

Die Planung des Ruhestands ist nie eine exakte Wissenschaft. Dein Bedarf kann sich mit der Zeit verändern. Die Kunst besteht darin, dir ein realistisches Ziel zu setzen, Puffer einzubauen und dann im Laufe der Zeit immer wieder Anpassungen vorzunehmen.

Eine gute Ausgangsbasis sind deine momentanen Ausgaben. Dann kannst du schauen, welche Kosten wegfallen und welche hinzukommen, wenn du nicht mehr arbeiten gehen würdest.

Wahrscheinlich reduzieren sich deine Transportkosten. Du brauchst keine besondere Kleidung für die Arbeit mehr. Eventuell gehst du auch nicht mehr so oft auswärts essen. Gleichzeitig kommen Kosten für die Krankenversicherung hinzu.

Wie gesagt, es geht nicht darum, die perfekte Rechnung aufzustellen. Stattdessen gute Annahmen zu treffen und diese bei Bedarf anzupassen.

Wenn du deine prognostizierten jährlichen Ausgaben hast, kannst du sie mit 30 multiplizieren und hast damit eine gute Orientierung, wie viel du angelegt haben musst. Im Internet wird viel von 25 als Multiplikator gesprochen. Doch die Rechnungen beziehen sich meist auf Amerika und in Deutschland funktionieren unser Steuer- sowie Rentensystem einfach anders.

Eine ausführliche Berechnung würde den Rahmen dieses Artikels sprengen. Das heben wir uns für ein anderes Mal auf.

Nachdem du nun eine Orientierung hast, wie viel Geld du brauchst, lass uns schauen, welche wesentlichen Schritte du gehen solltest.

Schritte zur Erreichung der finanziellen Freiheit

Schritt 1: Klarheit erlangen

Als Erstes solltest du dir bewusst werden, wie deine finanzielle Situation aussieht und was konkret dein Ziel ist. Fang mit folgenden Fragen an:

Was für Vermögenswerte hast du bereits? Hast du Erspartes? Wertgegenstände, die du verkaufen kannst? Hast du Schulden? Andere Verpflichtungen? Was ist deine Definition von finanzieller Freiheit? Welche Stufe möchtest du erreichen?

Schritt 2: Ausgaben reduzieren

Als Nächstes solltest du unnötige Ausgaben reduzieren. Je mehr du deine Ausgaben reduzierst, desto mehr kannst du anlegen. Und je geringer deine Lebenshaltungskosten sind, desto schneller kannst du sie über Erträge aus deinen Investitionen decken.

Grundsätzlich würde ich damit anfangen, deine Ausgaben zu reduzieren, bevor du versuchst, dein Einkommen zu erhöhen. Erstmal kannst du bei deinen Ausgaben meist deutlich schneller und leichter etwas verändern. Weiterhin sind deine Ausgaben bereits nach Steuern. Ein minimalistischer Lebensstil zahlt sich also mehrfach aus.

Schritt 3: Schulden abbauen

Falls du Schulden hast, deren Zinsen höher als die Rendite deiner Investitionen sind, sollte deren Tilgung Priorität haben. Versuche so schnell wie möglich komplett schuldenfrei zu werden.

Bei Schulden spielt der Zinseszins gegen dich und du zahlst letztendlich deutlich mehr Geld, als du die ursprünglich geliehen hast.

Schritt 4: Richtig investieren

Nachdem du die Grundlage geschaffen hast, fokussierst du dich darauf, in wertkreierende Vermögenswerte zu investieren. Das tust du so lange, bis du deine gewünschte Stufe der finanziellen Freiheit erreicht hast.

Bist du dir unsicher, in was für Vermögenswerte du investieren solltest? Ich habe einen umfangreichen Artikel zum Thema Investieren geschrieben: Investieren lernen: Der ultimative Leitfaden für Anfänger.

Schritt 5: Optimieren und anpassen

Im letzten Schritt zur finanziellen Freiheit optimierst und passt du dein Vorgehen kontinuierlich an. Im Laufe der Zeit werden sich Sachen ändern.

Deine Ziele können sich ändern. Eventuell willst du lieber eine längere Auszeit nehmen und bist bereit, dein Ziel der Freiheit dafür später zu erreichen. Deine Rahmenbedingungen können sich ändern. Eventuell bekommst du Kinder. Und natürlich kann sich auch jede Menge an deinen Umweltbedingungen ändern.

Der Weg zur finanziellen Freiheit ist niemals starr und geradlinig. Es ist hilfreich, dir anfangs Ziele zu setzen und einen Plan zu erstellen. Doch dann machst du dich auf die Reise und passt dein Vorgehen neuen Gegebenheiten an.

Fazit: Dein Weg zu einem unabhängigen Leben

Finanzielle Freiheit ist ein lohnendes Ziel für diejenigen, die nach einem unabhängigen und erfüllten Leben streben. Sicherlich, der Weg erfordert Disziplin, Planung und eine klare Vision für die eigene Zukunft.

Eine der benötigten Fähigkeiten mag es sein, die Befriedigung der momentanen Bedürfnisse für eine bessere Zukunft zurückzustellen. Nichtsdestotrotz kann auch der Weg zum Ziel erfüllend und wertvoll sein.

Lass dich nicht zu sehr von der Meinung anderer Personen beeinflussen. Finde stattdessen deine eigene Definition ist und identifiziere, welche Stufe der finanziellen Freiheit dein Ziel ist. Dann kannst du die nötigen Schritte tun, um dein Ziel zu erreichen.

Sei dir immer wieder bewusst, dass es nicht darum geht, irgendeine magische Nummer zu erreichen.

Am Ende geht es bei Erfolg nicht um Geld, sondern um inneren Frieden.