Stelle dir diese Fragen vor jedem Kauf
Kaufst du manchmal Sachen und bereust es anschließend? Oder besitzt du viele Dinge, die du gar nicht nutzt? Dann können dir diese Fragen dabei helfen, bewusster zu kaufen.

Wir kaufen viel zu viele Dinge. Oft kaufen wir sogar Dinge, die wir nicht brauchen. Die wir nicht nutzen. Die schnell nur noch herumliegen. Die unser Leben verstopfen.
In dem Moment des Kaufs kommt es uns nicht so vor. Wir wollen das neue Ding unbedingt haben. Es fehlt uns dann eine gesunde Distanz, um wirklich eine gute Entscheidung treffen zu können. Weiterhin fehlt uns ein Vorgehen, das uns vor impulsiven Käufen schützt.
Lass uns schauen, wie wir bessere Kaufentscheidungen treffen können. Folgende Fragen können dir helfen, besser einzukaufen. Stelle sie dir möglichst vor jedem Kauf.
7 Fragen für bessere Kaufentscheidungen
„Worum geht es mir?“
Möchtest du einer anderen Person eine Freude machen? Möchtest du sie beeindrucken? Möchtest du dich selbst belohnen? Möchtest du ein negatives Gefühl durch den Kauf unterdrücken? Ist dir langweilig? Welche Ziele und Motivationen stecken hinter dem Kauf?
Eigentlich geht es nicht um die Sache an sich, sondern wie sich dadurch dein Leben verändert – oder zumindest hoffst du das.
Wie geht es mir gerade?
Bist du traurig, gelangweilt, wütend, inspiriert oder entspannt? Deine Gefühle können deine Kaufentscheidungen enorm beeinflussen. Versuche daher vor jedem Kauf kurz innezuhalten und zu erspüren, wie du dich fühlst.
„Macht es mein Leben besser?“
Bringt es dir Freude? Macht es dein Leben angenehmer oder einfacher? Wenn dir etwas keinen Mehrwert bringt, solltest du es nicht kaufen. Auch nicht, wenn es im Angebot ist.
„Was sind die Alternativen?“
Gibt es vergleichbare Produkte? Besser: Kannst du mit der gleichen Menge Geld etwas Besseres anfangen? Oder kannst du ohne Geld ein ähnliches Ergebnis erhalten?
Wenn du weißt, worum es dir geht, kannst du es vielleicht auch anders bekommen. Nutzt du das Geld so am besten?
„Habe ich das Geld?“
Kannst du es dir finanziell leisten, dies zu kaufen? Hast du das Geld gar nicht und musst einen Kredit dafür aufnehmen?
Kreditkarten sind schon so normal geworden, dass wir schnell Geld ausgeben, welches wir gar nicht haben. Wenn du das Geld nicht hast, kannst du es dir nicht leisten (Sicherlich gibt es hier in Bezug auf Investitionen Ausnahmen).
„Was sind die wahren Kosten?“
Alles kostet deutlich mehr als nur Geld. Es kostet dich Zeit, dich damit zu beschäftigen. Wahrscheinlich nimmt es Raum ein. Irgendwo muss es also hin.
Musst du es irgendwie warten und pflegen? Wie sieht es mit Reparaturen aus? Wie sieht es mit der Entsorgung aus? All das kommt zu den finanziellen Kosten hinzu.
„Kann ich einige Zeit ohne auskommen?“
Mit dieser Frage versuchst du den Kauf etwas auszubremsen. Kannst du zumindest eine Nacht darüber schlafen? Lass nicht einfach unbewusst und impulsiv ein neues Ding in dein Leben. Kannst du mit dem Kauf warten? Brauchst du es unbedingt sofort? Versuche zu warte.
Vielleicht realisierst du, dass du es gar nicht brauchst oder willst. Oder es läuft dir schon das nächste glitzernde Objekt über den Weg.
Dieser Fragen unterstützen dich, bewusster zu kaufen. Es geht nicht darum, nichts mehr zu kaufen. Und nein, du musst dich diese Fragen nicht bei jedem Kauf eines Apfels fragen.
Wenn du immer wieder neue Produkte kaufst, die nach kurzer Zeit nur herumliegen, können diese Fragen sehr hilfreich für dich sein. Siehe sie als Test. Erst wenn er bestanden wurde, lässt du ein neues Produkt in dein Leben.